Digitalisierung & Innovation

In der Logistikbranche sind Innovationen der Schlüssel zum Erfolg. Durch gezielte Investitionen in Wachstum, Förderung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung etabliert sich duisport als führender Innovationsmotor und gestaltet die Zukunft der Logistik maßgeblich mit.

Projekte

Wir sind Vorreiter in der Logistik

In der wettbewerbsintensiven Transport- und Logistikbranche ist die Weiterentwicklung der Supply-Chain-Prozesse entscheidend. duisport setzt auf innovative Projekte, Technologien und strategische Partnerschaften mit Industrie, Forschung und Technologieunternehmen, um zukunftssichere Lösungen in Wachstum, grüner und digitaler Transformation zu fördern.

Neue Dimensionen durch strategische Projekte

Wir bei duisport realisieren umfangreiche Infrastrukturprojekte, die nicht nur die Kapazitäten für unsere Kunden erhöhen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit von uns als trimodale Logistikdrehscheibe im Herzen Europas langfristig sichern.

Das Duisburg Gateway Terminal (DGT)

Auf 267.000 Quadratmetern Fläche entsteht mit dem Duisburg Gateway Terminal (DGT) auf der ehemaligen Kohleninsel im Duisburger Hafen Europas größtes Hinterland-Terminal. Mit einer Kapazität von 850.000 TEU und einem Fokus auf klimaneutralen Betrieb ist das DGT ein Logistik-Meilenstein in Sachen Zukunftswachstum.

startport – Die Innovationsplattform für Logistiklösungen von morgen

startport ist die zentrale Innovationsplattform des Duisburger Hafens, die gezielt Brücken zwischen der Logistikindustrie und innovativen Startups schlägt. Durch internationales Scouting identifiziert startport junge Technologieunternehmen mit Fokus auf Logistik, Supply Chain. Diese werden gezielt mit etablierten Unternehmen aus der Industrie zusammengebracht, um gemeinsame Pilotprojekte zu realisieren. So unterstützt startport nicht nur junge Unternehmen beim Markteintritt, sondern hilft gleichzeitig duisport und den Unternehmen am Standort, relevante Zukunftstechnologien frühzeitig zu erkennen und aktiv mitzugestalten.

Mehr erfahren

Effizienzsteigerung durch neueste Technologien

Mit dem RiverPorts Planning and Information System (RPIS) sind wir dabei, ein digitales Standardsystem für Binnenhäfen und multimodale Logistikcluster am Rhein und im europäischen Hinterland zu etablieren.

Mehr erfahren

Digitalisierung: Infrastruktur trifft Intelligenz

duisport setzt als Vorreiter in der Branche auf innovative digitale Technologien und gestaltet die Zukunft der Logistik an Europas größtem Binnenhafen aktiv mit. Um die stetig wachsenden Anforderungen zu meistern, arbeitet das #teamduisport kontinuierlich daran fortschrittliche digitale Lösungen, von Künstlicher Intelligenz (KI), über Echtzeit-Datenüberwachung bis hin zu Augmented Reality (AR), in die Hafen- und Logistikprozesse zu integrieren.

Unser digitales Leitbild

Struktur für Wandel. Orientierung für Innovation. Haltung für die Zukunft. Unser digitales Leitbild bildet das strategische Fundament für alle digitalen Aktivitäten bei duisport. Es macht deutlich, wo wir stehen, wohin wir wollen – und wie wir dorthin kommen. Vier Handlungsfelder leiten unser Vorgehen:

Architektur & Kompetenzen

Wir schaffen die strukturellen Voraussetzungen für digitalen Fortschritt: skalierbare IT-Infrastruktur, moderne Softwarelösungen, klare Projektorganisation – und vor allem: Mitarbeitende, die Lust auf Veränderung haben.

Digitalisierung der Geschäftsprozesse

Wir analysieren, verschlanken und automatisieren unsere Prozesse. Ziel ist eine einheitliche, medienbruchfreie und effiziente Prozesslandschaft – durchgängig, transparent und mit klarer Verantwortlichkeit.

Daten & Analysen

Wir verstehen Daten als strategische Ressource. Mit Power BI als zentralem BI-System, einer leistungsfähigen Datenarchitektur und Governance-Strukturen schaffen wir Entscheidungsgrundlagen, die wirken – von der operativen Steuerung bis zur strategischen Planung.

Digitale Geschäftsmodelle

Wir verstehen Daten als strategische Ressource. Mit Power BI als zentralem BI-System, einer leistungsfähigen Datenarchitektur und Governance-Strukturen schaffen wir Entscheidungsgrundlagen, die wirken – von der operativen Steuerung bis zur strategischen Planung.

Unser Leitbild ist kein abgeschlossenes Konzept, sondern ein lebendiger Kompass für unsere digitale Weiterentwicklung – strategisch fundiert, praxisnah formuliert, gemeinsam getragen.

Förder- und Forschungsprojekte

TrailerPort

Das IHATEC-Projekt TrailerPort entwickelt innovative Lösungen für eine effiziente Prozessintegration von Trailern in Binnenhäfen. Das Projekt wird vom BMVI gefördert.

RH2INE

RH2INE, Rhine Hydrogen Integration Network of Excellence, ist eine von der Fazilität „Connecting Europe“ von der Europäischen Union kofinanziertes Projekt mit dem Ziel, eine H2-Infrastruktur entlang der Wasserstraßen von Rotterdam bis Genua zu bauen.

Weitere Förder- und Forschungsprojekte

H2BZ-Rangierlok

Eine vom MWIDE NRW geförderte Vorstudie zur Machbarkeit von Lokomotiven mit Wasserstoff-Brennstoffzellenhybridantriebssystem (BZ-Hybrid bzw. BZH) für den typischen Einsatz im Duisburger Hafengebiet und auf dem öffentlichen Netz.

enerPort

Im Förderprojekt »EnEff:Hafen« des Bundeswirtschaftsministeriums entsteht ein Konzept für eine effiziente Energieversorgung des Duisburger Hafens im Kontext der Energiewende.

InnoPortAR

Das im Programm IHATEC (Innovative Hafentechnologien) des BMVI geförderte Projekt untersucht innovative Einsatzfelder für Augmented Reality (AR) in Binnen- und Seehäfen.

SecProPort

Im Projekt SecProPort werden skalierbare Sicherheitsarchitekturen für die Geschäftsprozesse in deutschen Häfen entwickelt und demonstriert. Das Projekt wird vom BMVI im Rahmen des Programms IHATEC (Innovative Hafentechnologien) gefördert.

SELECT

Smarte Entscheidungsassistenz für Logistikketten der Binnenschifffahrt durch KI-basierte ETA-Prognosen. Das Projekt wird im Programm IHATEC (Innovative Hafentechnologien) vom BMVI gefördert.

NOVIMOVE

EU-finanziertes Projekt für neuartige Binnenschifffahrtskonzepte zur effektiven Beförderung von Gütern.

NOVIMAR

Das NOVIMAR-Projekt besteht darin, den Wassertransport so zu optimieren, dass See- und Binnenwasserstraßen optimal genutzt werden und die gesamte Wassertransportkette bis in die städtische Infrastruktur reicht.

DIANA

Digitales Wagenmeister-Assistenzsystem

TOLKIEN

Port-Tower Logistikkonzepte in Binnenhäfen

KARAT

Künstliche Intelligenz für gesunde Arbeit in Transport-Fahrberufen

SETRI

Sensorik zur Steuerung trimodaler Hafenstandorte in Form eines digitalen Testfeld in Duisburg

SEKRA

Sensortechnik und Datenplattform zur Erprobung von halbautomatischen Portalkränen in Duisburg

SEGATE

Sensorik und Kommunikationssysteme zur Parkraumüberwachung und terminalseitigen Zu- und Ablaufsteuerung im Duisburger Hafen

5G.smart.Logport Duisburg

Prozessoptimierung im Duisburger Logport durch 5G

Landstrom im Duisburger Hafen

Aufbau einer flächendeckenden Landstrom-Infrastruktur zur Versorgung der Binnenschifffahrt

MultiRELOAD

Port solutions for efficient, effective and sustainable multimodality

EDICT

Enhanced Data Interoperability for CT stakeholders for increasing operational efficiency and punctuality

SEAMLESS

Safe, Efficient and Autonomous: Multimodal Library of European Shortsea and inland Solutions

CleanH2Shipping

Demonstration of CAPEX- and OPEX-efficient hydrogen fuel cell-powered inland shipping using swappable H2Tank-Tainers and building an H2 ecosystem in and around ports

Kontakt

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.

Alexander Garbar

Leiter Corporate Development, Digitalization und Strategy